Aktuelle Open Calls
Otto-Ditscher-Preis 2025 für Buchillustration
Der Rhein-Pfalz-Kreis vergibt alle vier Jahre den Otto-Ditscher-Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Buchillustration. Der Preis ist mit 7.500 EUR dotiert. Zusätzlich wird ein Förderpreis für Buchillustratoren unter 40 Jahren in Höhe von 1.500 EUR vergeben. Die einzureichenden Illustrationen müssen sich mit einem der drei vom Veranstalter vorgegebenen Texte auseinandersetzen. Mindestens drei, maximal […]
Ausschreibung ‚Rose trifft Kunst‘ – 2025
„Rose trifft Kunst“ im Europa-Rosarium Sangerhausen… Vom 26.06. – 10.08.2025 wird die größte Rosensammlung der Welt zum 6. Mal Kulisse für die große Outdoor-Kunstausstellung „Rose trifft Kunst“. Die Verbindung der Rose mit der Kunst zieht sich wie ein roter Faden durch die über 120-jährige Geschichte des Europa-Rosariums… Seit 2020 wurde, mit der großen Outdoor-Kunst-Ausstellung „Rose […]
Open Call – Serendipity ‒ Vom Finden und Suchen
Eine Gruppenausstellung im Juli 2025 im Projektraum „BLECH.” Am Steintor 19, 06112 Halle (Saale) Für eine gemeinsame Ausstellung suchen wir nach Positionen, die sich als künstlerische Forschung verstehen. Kunst die auf Forschung beruht, Kunst die Forschung verwendet oder Kunst, deren Produkte Forschung sind. Der gemeinnützige Kunstverein “Raum für Kunst Halle e.V.” richtet seit 2019 in […]
AUSSCHREIBUNG Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: „Wir können Kunst“
Unter dem Titel „Wir können Kunst“ fördert der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V. (BBK) als Programmpartner des BMBF Kunstprojekte lokaler Bündnisse, die von professionellen Bildenden Künstler:innen für Kinder und Jugendliche durchgeführt werden, deren Bildungschancen eingeschränkt sind. In den Projekten können sowohl klassische künstlerische Techniken wie Malerei, Zeichnung, Collage, Drucktechniken, plastisches Arbeiten als auch […]
Open call 2025 – Kunst im Horner Eck
Zeitraum: 2025 nach Absprache / Ausstellungsvergütung: 500€ / Ausstellungsdauer von 4 bis 8 Wochen / Bewerbungsfrist bis: 28.02.2025 / Für nicht in Bremen ansässige Künstler*innen kann während des Aufbaues eine einfache Unterkunft bereitgestellt werden. Das Horner Eck sucht unerwartete Positionen von Künstler*innen aller Sparten, die sich mit den Fragen und Themen der Genossenschaft auseinandersetzen, den […]
„Museum macht stark“
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die wenig Zugang dazu haben. 27 Programmpartner aus Bildung, Kultur und Sozialwesen setzen das Programm um und fördern lokale Projekte, die von Bündnissen für Bildung beantragt werden, oder […]
Weiterbildung Gestalter:in im Handwerk
WERDE GESTALTER:IN DEINES HANDWERKS! ‚Sich in Dingen und Materialien ausprobieren, die persönliche Wahrnehmung verfeinern, Herangehensweisen anderer kennenlernen, sich austauschen, Wissen vernetzen, Raum für Ideen bekommen – unabhängig von Kundenwünschen und Aufträgen. Neues aneignen, Bekanntes bereichern – wirtschaftlich und persönlich. Die Weiterbildung ‚Gestalter:in im Handwerk‘ steht allen gestaltungsinteressierten Handwerker:innen offen. Eine wesentliche Bereicherung des Unterrichts ist […]
Yes AI CanFestival für digitale Kunst & Performance
projekte.art lädt Künstler:innen sowie interdisziplinäre Teams ein, digitale Kunstwerke und Performances für die erste Ausgabe des Festivals „Yes AI Can“ einzureichen. Vom 25. bis 28. September 2025 wird die Nikolaikirche Rostock zum Schauplatz eines Kunstfestivals, das Ausstellung, Performing Arts und Happening verbindet. Gesucht werden Arbeiten im Themenfeld Schöpfung, Künstliche Intelligenz (KI) und Fake News. Das Festival bietet Raum für künstlerische Projekte, die digitale […]
Projektausschreibung HALLIANZ für Vielfalt 2025
Aktiv für eine demokratische Stadtgesellschaft? Bis 1. März 2025 können Anträge zur Förderung von Projekten mit einer Mindestantragssumme von 3.000,- Euro eingereicht werden. Die HALLIANZ für Vielfalt unterstützt Engagement für mehr Demokratie, Vielfalt, Begegnung und Solidarität in Halle (Saale) und gegen Rassismus, Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit. Im Förderjahr 2025 stehen neben den verschiedenen HALLIANZ Förderfonds (Jugend-Fonds, […]
OPEN CALL ZUR AUSSTELLUNG „WE’RE ALL IN THIS TOGETHER“
HINTERGRUNDIn der geplanten Gruppenausstellung „We’re All in This Together” widmet sich das Kunst- und Kulturzentrum GEH8 dem aktuellen Diskurs um gesellschaftlichen Zusammenhalt bzw. die wahrgenommene Spaltung der Gesellschaft. In unserer Zeit werden soziale, politische und wirtschaftliche Unterschiede zunehmend sichtbarer und intensiver diskutiert. Das Jahresthema lenkt daher den Blick auf die Suche nach Gemeinschaft in einer […]
Barcelona Experimental Hub
Der Barcelona Experimental Hub Open Call lädt Fotografen und Künstler weltweit ein, ihre kreativen, alternativen und experimentellen Fotografieprojekte einzureichen. Diese offene Ausschreibung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Zukunft der Fotografie zu erkunden – ohne thematische Einschränkungen – und ermöglicht so eine breite Palette innovativer und unkonventioneller Arbeiten. Egal, ob du ein etablierter Profi oder ein […]
KUNSTMARKT Friedrichsrode
Seit über drei Jahrzehnten findet im kleinen Nordthüringer Fachwerkdorf Friedrichsrode zwischen Nordhausen und Mühlhausen jeweils am dritten Samstag im Juni der KUNSTMARKT statt. Für einen einzigen Tag verwandelt sich der gesamte, dann für den Durchgangsverkehr gesperrte Ort in eine bunte Flanier- und Kulturmeile. Zahlreiche Stände entlang der Hauptstraße und in den Seitengassen laden zur Begegnung […]
Kurs Werkdatenbank Frühjahr 2025
Im Frühjahr 2025 bietet der BBK Sachsen-Anhalt einen neuen kostenpflichtigen Kurs für Künstler*innen, Erb*innen und Nachlassverwalter*innen unter der Leitung der Kunstwissenschaftlerin Katharina Lorenz M.A. an, der aus drei Terminen besteht. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen: Motivationsschreiben, Kurzbiografie, Ausstellungsverzeichnis, Veröffentlichungsverzeichnis, digitale Abbildung von 5 Werken, Kontaktdaten, ggf. Dokumentation der Beauftragung (siehe Teilnahmebedingungen). Alle Unterlagen […]
Open Call: Wiesbadener Fototage
Der OPEN CALL für die Ausstellungen der 13. Wiesbadener Fototage ist im vollem Gange! Dazu laden wir Fotograf/innen und Künstler/innen ein, sich mit Foto- oder Videoprojekten zum Festivalthema »Zukunft? Welche Zukunft?!« zu bewerben. Was erwartet die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber? Unter anderem: Internationale Promotion Eine Ausstellung während der Wiesbadener Fototage vom 23. August bis 7. […]
Workshop: Bread in process
Ciabatta, Brezel, Yufka oder Toastbrot? Brot formt unsere Gesellschaft. Allein in Deutschland werden jährlich pro Kopf durchschnittlich 74,5 kg des Grundnahrungsmittels verzehrt. Dabei spiegelt es nicht nur unseren individuellen Geschmack wider, sondern auch kulturelle, wirtschaftliche und ökologische Verflechtungen. Zudem wird Brot als Bindeglied zwischen Mensch und Natur verstanden, als Symbol und wahres Wunder der Transformation, […]
Jahrestagung der Wissensplattform kubi-online: Kulturelle Bildung – eine Resonanzoase?
Zugänge und Grenzen der Weltbeziehung Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW richtet vom 17. – 18. März 2025 die Jahrestagung der Wissensplattform kubi-online in Remscheid aus. Ausgehend von Impulsen des Soziologen Hartmut Rosa möchten wir der Frage nachgehen, inwieweit Ziele, Konzepte und Prozesse der Kulturellen Bildung mit der Resonanztheorie verknüpfbar sind. Wo liegen […]
KUNSTSALON 2025 Motto: MACHT & OHNMACHT
Der KUNSTSALON 2024 – SINE LOCO III / ABSURD BIS ZYNISCH: ALSO ROSA ist eine Bestandsschau zeitgenössischen Kunstschaffens. Wir zeigen, was heute in den Ateliers entsteht, unabhängig von Bewertungen Dritter, so wie es der Tradition der Pariser Salons entspricht, als Künstler sich gegen das Diktat der Händler und Museumskuratoren zur Wehr setzten. Gezeigt werden 134 […]
Hallesches Vereinsforum 2025
Das Vereinsforum bietet wieder eine breite Palette an praxisorientiertem Know How für das Vereinsleben, Vernetzungsmöglichkeiten und Informationen zu aktuellen Themen der Engagementförderung in Halle. Freuen Sie sich auf eine Vielzahl an Workshops, in denen Sie mehr über die Finanzierungsmöglichkeiten Ihres Projektes, rechtliche Rahmenbedingungen, KI im Vereinsleben oder Öffentlichkeitsarbeit lernen können. Nutzen Sie die Gelegenheit für neue Kontakte, interessante Erkenntnisse & frische […]
Open Call: Künstlerstadt Kalbe sucht Praktikant*in
Zum 11. Internationalen Wintercampus sucht die Künstlerstadt Kalbe eine Praktikantin einen Praktikanten. Der Praktikumsplatz (ist für 4, 5,oder 6 Wochen wählbar – Kernzeit 24.2.-23.3.) beinhaltet die Betreuung und Begleitung der nationalen und internationalen Künstler:innen und die Vorbereitung der Atelierrundgänge (jeweils samstags ab 14.00 Uhr, Gerichtstr. 31 in Kalbe), sowie der Workshops, die von den Stipendiaten […]
Aufruf zur Beteiligung an den Europawochen im Mai 2025
Rainer Robra ruft in seiner Eigenschaft als Europaminister Sachsen-Anhalts dazu auf, die vielfältigen europäischen Bezüge in unserer Region öffentlich zu präsentieren und aktuelle europäische Fragen auf kreative Weise in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Der Aufruf richtet sich an engagierte Vereine, Institutionen und Organisationen in Sachsen-Anhalt. Er lädt herzlich dazu ein, die diesjährigen Europawochen, die bundesweit […]
Zuversicht & Hoffnungslicht: Ein Kunstwettbewerb voller guter Wünsche
Wir glauben an die heilende, tröstende und stärkende Wirkung von Kunst, selbst in den schwersten Phasen des Lebens. Die Kinder, die wir mit ihren Familien im Kinderpalliativzentrum versorgen, leiden an lebensbedrohlichen, oft sehr seltenen Erkrankungen. Viele Patient:innen betreuen wir über Jahre, manche nur zum Lebensende hin. Wir betreuen Kinder aus dem gesamten Bundesgebiet. Unser neuestes […]
Early Bird Anmeldungen zur KUNST/MITTE 2025
Bis 31. März 2025 ist eine Early Bird Bewerbung möglich, ab dem 1. April startet die reguläre Bewerbungsphase der KUNSTMITTE 2025. Liebe Galerist*innen und Künstler*innen, einige von Euch begleiten uns schon geraume Zeit, manche sind seit Anfang an unsere Begleiter. Für uns als Organisationsteam und Veranstalter der Kunstmesse ist es insbesondere wichtig, den speziellen Esprit der […]
MikroKulturFonds Sachsen-Anhalt
Mit kleinen Projekten Großes bewirken – das ist das Motto des MikroKulturFonds Sachsen-Anhalt. Er unterstützt und fördert Kleinstprojekte im Kulturbereich, macht bürgerschaftliches Engagement sichtbar und will neue und junge Initiativen ermutigen, aktiv und kreativ zu sein. Der Fonds ist bis zum 31. März 2025 ausgeschrieben. Das Antragsformular, unsere Tipps zur Antragstellung und das Merkblatt finden Sie auf https://engagiert-fuer-kultur.de/mikrokulturfonds/ Bitte nutzen Sie […]
Chiaroscuro
Fotografen sind eingeladen, ihre Werke für Chiaroscuro: Die Kunst von Licht und Schatten einzureichen – eine kuratierte Ausstellung, die das eindrucksvolle Zusammenspiel von Licht und Dunkelheit feiert. Diese Ausstellung erforscht die zeitlose Kraft des Kontrasts und zeigt, wie Licht und Schatten Emotionen, Erzählungen und visuelle Wirkung formen. Von dramatischen Silhouetten bis hin zu feinen Tonabstufungen […]
Kunst & KI – Fonds für neue künstlerische Perspektiven auf KI und Gesellschaft
Mit ihrem Programm „Kunst & KI“ fördert die Kulturstiftung des Bundes die Entwicklung und Umsetzung von mindestens zehn Exzellenzprojekten. Der antragsoffene Fonds richtet sich an gegenwartsorientierte Kulturinstitutionen und frei produzierende Künstlergruppen aller Sparten (nicht an Einzelkünstlerinnen und -künstler). Neben dem Fonds umfasst das Programm Werkstätten, Akademien und Präsentationen, in denen sie ihr Wissen mit Interessierten […]
Qualifizierungsprogramm zur Förderung inklusiver Zugangsprozesse in Kulturorganisationen
Von Juli 2024 bis Juni 2027 bietet Un-Label jährlich drei bis vier Kulturorganisationen eine umfassende Qualifizierung zur Umsetzung ihres inklusiven Öffnungsprozesses. Das Programm findet im Rahmen des bundesweiten Projektes Access Maker – Innovationshub statt. Kulturorganisationen, die sich bewerben möchten, haben die Chance, von unserem breiten Spektrum an maßgeschneiderten Beratungen, Schulungen und intensiver Begleitung zu profitieren. Zielsetzungen sind […]
Kurs Werkdatenbank Frühjahr 2025
Im Frühjahr 2025 bietet der BBK Sachsen-Anhalt einen neuen kostenpflichtigen Kurs für Künstler*innen, Erb*innen und Nachlassverwalter*innen unter der Leitung der Kunstwissenschaftlerin Katharina Lorenz M.A. an, der aus drei Terminen besteht. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen: Motivationsschreiben, Kurzbiografie, Ausstellungsverzeichnis, Veröffentlichungsverzeichnis, digitale Abbildung von 5 Werken, Kontaktdaten, ggf. Dokumentation der Beauftragung (siehe Teilnahmebedingungen). Alle Unterlagen […]
Kurs Werkdatenbank Frühjahr 2025
Im Frühjahr 2025 bietet der BBK Sachsen-Anhalt einen neuen kostenpflichtigen Kurs für Künstler*innen, Erb*innen und Nachlassverwalter*innen unter der Leitung der Kunstwissenschaftlerin Katharina Lorenz M.A. an, der aus drei Terminen besteht. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen: Motivationsschreiben, Kurzbiografie, Ausstellungsverzeichnis, Veröffentlichungsverzeichnis, digitale Abbildung von 5 Werken, Kontaktdaten, ggf. Dokumentation der Beauftragung (siehe Teilnahmebedingungen). Alle Unterlagen […]
Ausschreibung KUNSTFONDS_Werkverzeichnung
Bildende Künstler:innen, Künstler:innen-Duos und deren Rechtsnachfolger:innen können sich bis zum 31.5.2025 um eine Förderung zur Erstellung einer digitalen Werkverzeichnung bewerben. Das Förderprogramm KUNSTFONDS_Werkverzeichnung fördert die digitale Dokumentation künstlerischer Lebenswerke, die von überregionaler Bedeutung und hoher künstlerischer Relevanz sind. Dabei sind alle Maßnahmen förderfähig, die zur Umsetzung der Werkverzeichnung erforderlich sind. Die beantragte Fördersumme muss mind. […]
Kurs Werkdatenbank Frühjahr 2025
Im Frühjahr 2025 bietet der BBK Sachsen-Anhalt einen neuen kostenpflichtigen Kurs für Künstler*innen, Erb*innen und Nachlassverwalter*innen unter der Leitung der Kunstwissenschaftlerin Katharina Lorenz M.A. an, der aus drei Terminen besteht. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen: Motivationsschreiben, Kurzbiografie, Ausstellungsverzeichnis, Veröffentlichungsverzeichnis, digitale Abbildung von 5 Werken, Kontaktdaten, ggf. Dokumentation der Beauftragung (siehe Teilnahmebedingungen). Alle Unterlagen […]
Zertifikatskurs Kuratieren
Kurs vom 16. Mai – 19. Juli 2025 Ausstellungen zu Kunst, Kultur oder gesellschaftlich und wissenschaftlich relevanten Themen begeistern ein großes Publikum und geben Impulse für aktuelle Diskurse. Orte, Formate und Berufsfelder des Kuratierens haben sich in den letzten Jahren stark erweitert. Die Weiterbildung Kuratieren greift diese Entwicklung auf und bietet eine umfassende Einführung in […]
Early Bird Anmeldungen zur KUNST/MITTE 2025
Bis 31. März 2025 ist eine Early Bird Bewerbung möglich, ab dem 1. April startet die reguläre Bewerbungsphase der KUNSTMITTE 2025. Liebe Galerist*innen und Künstler*innen, einige von Euch begleiten uns schon geraume Zeit, manche sind seit Anfang an unsere Begleiter. Für uns als Organisationsteam und Veranstalter der Kunstmesse ist es insbesondere wichtig, den speziellen Esprit der […]
Ausstellungsmöglichkeit in Wernigerode (ohne Termin)
Unser Mitglied Frank Täubner gibt folgenden Hinweis: „Ich möchte Sie über eine Ausstellungsmöglichkeit im Bürgerpark Wernigerode informieren.Es gibt dort einen Ausstellungsraum und viele Touristen besuchen jeden Tag den Park. Für Künstler, die nach Ausstellungsmöglichkeiten suchen, ist das eine gute und einfache Gelegenheit. Es werden jedes Jahr vier bis fünf Ausstellungen vergeben. Oft sind das Fotoausstellungen […]
Global Forest Residenz (laufend möglich)
Die Räumlichkeiten des ehemaligen Ateliers von Martin Kippenberger werden von Global Forest als Quartier der Künstlerresidenz Friedrichstraße 5a genutzt. Seit Mai 2019 bekommen nationale und internationale Künstler*innen im Rahmen eines finanzierten Residenz-Aufenthaltes die Möglichkeit ihre künstlerische Praxis zu vertiefen, neue Themen zu erschließen, vor Ort neue Arbeiten zu entwickeln und diese auszustellen bzw. zu präsentieren. […]
Förderung der aktion mensch (laufend möglich)
Bis 2026 sollen kleine lokale Projekte u.a. im Themenbereich Kunst und Kultur mit bis zu 5.000 Euro unterstützt werden, die einen konkreten Beitrag zum Förderschwerpunkt Inklusion leisten. Der Förderzeitraum liegt zwischen einem Tag und zwölf Monaten. Insbesondere lädt die Aktion Mensch e.V. Initiativen und Vereine zur Antragstellung ein, die bisher noch keine Berührung mit dem […]
Frau*Now – Frauen gründen jetzt!
Wir wollen das weibliche Unternehmertum in Halle (Saale) und Umgebung stärken. Lasst uns Raum für kreative Frauen machen und gemeinsam aus Träumen Wirklichkeit werden lassen. Frau*Now richtet sich an Frauen jeden Alters, Herkunft und Bildungsstands. Wir begleiten euch von der Ideenfindung bis zur Wachstumsphase. Bei diesem Projekt setzen wir vor allem auf die Vernetzung unter […]
Mikroförderprogramm der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt
DSEE-Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume Eure Ehrenamtlichen brauchen eine extra Portion Anerkennung? Ihr habt eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für eure Initiative zu gewinnen? Ihr wollt endlich diese Fortbildung machen und eure Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dazu braucht ihr nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht? Wir wissen: Mit […]
Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost (ohne Deadline)
Schnell, unkompliziert und ohne Eigenmittel: Die Mikroprojekteförderung des Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost startet am 1. Juli 2024. Es sollen ab mindestens 100 Projekte mit bis zu 5.000 Euro unterstützt werden. Anträge sind fortlaufend möglich. Erste Auszahlungen sind für September geplant. Langfristig soll der Fonds mit weiteren Partner:innen schrittweise ausgebaut werden und so auch strukturelle Förderung ermöglichen. […]
Freier Pop Up Store im Hauptbahnhof Halle (Saale)
Im Hauptbahnhof Halle (Saale) steht ab 2025 ein Ladenlokal frei. Die Deutsche Bahn als Eigentümerin möchte dieses Ladenlokal gern als Pop Up Store mit wechselnden Mietern aus der Kreativwirtschaft etablieren. Die Öffnungszeiten des Stores sind nicht an die Kernöffnungszeiten des Bahnhofes (Mo – So jeweils von 9:00 bis 20:00) gebunden und können individuell abgestimmt werden. […]