Im Frühjahr 2025 bietet der BBK Sachsen-Anhalt einen neuen kostenpflichtigen Kurs für Künstler*innen, Erb*innen und Nachlassverwalter*innen unter der Leitung der Kunstwissenschaftlerin Katharina Lorenz M.A. an, der aus drei Terminen besteht.
- 16. April 2025, 12-14 Uhr (online via Zoom, Vorbesprechung)
- 16. Mai 2025, 9-16 Uhr (in Präsenz in Halle (Saale))
- 6. Juni 2025, 9-16 Uhr (in Präsenz in Halle (Saale))
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen: Motivationsschreiben, Kurzbiografie, Ausstellungsverzeichnis, Veröffentlichungsverzeichnis, digitale Abbildung von 5 Werken, Kontaktdaten, ggf. Dokumentation der Beauftragung (siehe Teilnahmebedingungen). Alle Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail unter dem Betreff „Kurs Werkdatenbank 2025“ mit PDF-Dateien (Abbildungen als JPG mit Bildschirmauflösung) bis 15. März 2025 an .
Zum Hintergrund
Der BBK Sachsen-Anhalt betreibt seit 2017 die „Werkdatenbank Bildende Kunst Sachsen-Anhalt“. Darin werden Werkverzeichnisse und Nachlassverzeichnisse bildender Künstler*innen mit Bezug zu Sachsen-Anhalt veröffentlicht. Die Werkdatenbank informiert die Öffentlichkeit – darunter zum Beispiel Kurator*innen oder Forschende – über die Lebenswerke einzelner Künstler*innen und bildet in der wachsenden Anzahl von Verzeichnissen die Vielfalt künstlerischer Positionen in Sachsen-Anhalt ab. Zugleich ist sie ein einfaches und kostengünstiges Tool, um den Überblick über die im Verlaufe eines Lebens geschaffenen Kunstwerke zu behalten und erleichtert somit Künstler*innen selbst sowie den in ihrem Auftrag Tätigen die Erfassungsarbeit. Auch für Erb*innen oder Nachlassverwalter*innen erfüllt es diese Aufgaben. Der kostenpflichtige, dreiteilige Kurs „Werkdatenbank Bildende Kunst Sachsen-Anhalt“ vermittelt den Teilnehmenden die Verwendung der Datenbank auf der Grundlage der wissenschaftlichen und redaktionellen Standards des BBK Sachsen-Anhalt. Unter professioneller Anleitung erstellen die Teilnehmenden einen Personendatensatz, pflegen Ausstellungs- und Literaturlisten ein, lernen Verknüpfungen sinnvoll einzusetzen und erstellen Datensätze für jedes einzelne Kunstwerk. Auch werden Fragen zur Gliederung und Gewichtung des Œuvres besprochen.
Anmeldeschluss: 15. März 2025