SEMINAR
Perspektivwechsel: Inklusion in der Bildenden Kunst
Es tut sich viel in der Kultur in Deutschland. Sie ist den letzten Jahren nachhaltiger, diverser und inklusiver geworden. Insbesondere auf Bühnen sind KünstlerInnen mit
körperlichen, psychischen und kognitiven Einschränkungen mittlerweile häufiger und selbstverständlicher zu sehen; Institutionen öffnen sich für mehr Vielfalt. Auch in der Bildenden Kunst sind erste Zeichen eines Umdenkens erkennbar. Doch wie inklusiv ist sie wirklich, und welche Voraussetzungen fehlen hier, um KünstlerInnen mit Behinderungen Zugänge zu Akademien, Ausstellungshäusern, Residenz- und Förderprogrammen zu ermöglichen? Welche Formen des „Gatekeepings“ existieren im System Bildende Kunst, und wie bewusst sind sich derer diejenigen, die das System mitgestalten? In dem Seminar „Perspektivwechsel: Inklusion in der Bildenden Kunst“ nehmen wir diese Fragen in den Fokus, eruieren den Status quo und gehen Fragen des Gatekeepings in Ausbildung und Berufspraxis nach. Im Austausch machen wir Potentiale inklusiver Kunst- und Ausstellungspraxis sichtbar und zeichnen Wege in eine Kultur, in der Teilhabe aller zur Selbstverständlichkeit wird.
Die Veranstalter Deutscher Künstlerbund, IGBK und BBK Bundesverband in Kooperation mit dem British Council würden sich sehr über Ihr Interesse und den Austausch mit Ihnen freuen und laden Sie herzlich zum Seminar in Berlin ein. Bitte reservieren Sie den Termin in Ihrem Kalender. Das ausführliche Programm sowie der Veranstaltungsort folgen in Kürze. Das Seminar findet in deutscher und englischer Sprache statt.
Mit freundlichen Grüßen
Die beteiligten Verbände und ihre Projekte werden gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, von der Kulturstiftung der Länder und von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt